Willkommen bei
Aus- & Weiterbildung Fritz
Leitfaden Berufskraftfahrer
Alle BerufskraftfahrerInnen brauchen einen Fahrerqualifizierungsnachweis, der als Code 95 mit folgenden Fristen in den Führerschein eingetragen wird: Lenkberechtigungen für die Klassen C / C1, die vor dem 10.09.2009 sowie für die Klassen D / D1, die vor dem 10.09.2008 erteilt wurden, erfüllen automatisch die Grundqualifikation (FahrerInnenqualifizierungsnachweis) und müssen alle 5 Jahre eine 35 Std. Weiterbildung absolvieren. Die Weiterbildung kann auch auf 5 Jahre aufgeteilt sein.
Ausnahmen hiervon sind:
• Lenken von KFZ mit einer Höchstgeschwindigkeit unter 45 km/h
• Lenken von KFZ für Streitkräfte, Katastrophenschutz, Feuerwehr
• Lenken von KFZ für Werksfahrten, Fahrten betreffs Reparatur oder Wartung
• Lenken von LKWs, die für Notfälle oder Rettungsaufgaben eingesetzt werden
• Beförderung von Material o. Ausrüstung, sofern das
Lenken des LKWs nicht die Hauptbeschäftigung ist
Lehrlinge in der Lehrberufsausbildung zum / zur BerufskraftfahrerIn
Zielgruppe
Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport als Lenker beschäftigt sind. Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten). Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht möglich.
Gefahrgut-
beauftragter
Gemäß § 11 Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBG) haben Unternehmen, deren Tätigkeit die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, auf der Schiene oder auf Wasserstraßen oder das mit dieser Beförderung zusammenhängende Befüllen oder Verpacken sowie Be- oder Entladen umfassen, einen oder mehrere Sicherheitsberater für die Gefahrgutbeförderung (Gefahrgutbeauftragter) zu benennen. Die Unternehmen haben der Behörde (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) binnen eines Monats nach Benennung, die Namen ihrer Gefahrgutbeauftragten mitzuteilen.
Die Funktion des Gefahrgutbeauftragten kann wahrgenommen werden vom Leiter des Unternehmens, von einer Person mit anderen Aufgaben im Unternehmen oder von einer dem Unternehmen nicht angehörenden Person, wenn diese tatsächlich in der Lage ist, die Aufgabe des Gefahrgutbeauftragten zu erfüllen.
Der Gefahrgutbeauftragte muss Inhaber eines gültigen Schulungsnachweises von einem mittels Bescheid anerkannten Schulungsveranstalter sein. Zur Erlangung des Nachweises muss der Bewerber eine Schulung erhalten, die durch das Bestehen einer kommissionellen Prüfung nachgewiesen wird. Dieser Nachweis hat eine Geltungsdauer von fünf Jahren. Seine Geltungsdauer wird automatisch verlängert, wenn der Inhaber des Nachweises im letzten Jahr vor dessen Ablauf an einer Fortbildungsschulung teilgenommen und eine Prüfung bestanden hat.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Gefahrgutbeauftragten gehören insbesondere die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter, die Beratung des Unternehmens bei den Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher Güter sowie das Erstellen eines Jahresberichts für die Unternehmensleitung oder gegebenenfalls für die Behörde über die Tätigkeiten des Unternehmens in Bezug auf die Beförderung gefährlicher Güter, Schulung der Arbeitnehmer des Unternehmens, Durchführung geeigneter Sofortmaßnahmen bei etwaigen Unfällen oder Zwischenfällen sowie die Durchführung von Untersuchungen im Unglücksfalle.
Ladungs-
sicherung
Ich beschäftigen mich seit vielen Jahren ausführlich mit dem Thema Ladungssicherung. Ungesicherte oder nicht ausreichend gesicherte Ladung ist leider einer der Hauptauslöser bei Unfällen. Schlecht oder kaum gesicherte Ladung ist somit eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. Umso wichtiger ist es, sich fachspezifisches Wissen zur Ladungssicherung anzueignen.
Ladungs- & Transportsicherung - eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit.
Bei der Ladungssicherung können kleinste Fehler große Folgen haben. Die mit der Ladungssicherung beauftragten Mitarbeiter tragen ein hohes Maß an Verantwortung und benötigen umfassendes Wissen in diesem Bereich. Transportunternehmer, Lademeister und Verlader müssen sich zum Beispiel mit Fahrphysik, Zurrkraftberechnung und richtigem Verladen auskennen.
Aus diesem Grund biete ich Ihnen Tainings zum Thema Ladungssicherung an:
• LKW-Ladungssicherung
• Ladungssicherung bei Kleintransportern
• Ladungssicherung für den Getränketransport
• Verlader Schulungen
• und viele Bereiche mehr ...
Gerne komme ich in Ihr Unternehmen und analysiere Ihren Bedarf!
Zielgruppe
Personen, die für die Beladung und Sicherung von Waren und Gütern zuständig sind.
Ziel
Richtiges Anwenden von form- und kraftschlüssigen Sicherungsmethoden am Fahrzeug
Kursinhalte
• Gesetzliche Bestimmungen der Ladungssicherung
• Physikalische Grundlagen: Kräfte, Reibung, Reibwert
• Anforderungen an das Fahrzeug:
Aufbaukonstruktion, Zurrpunkte, Curtainsider
• Arten der Ladungssicherung: Zurrgurte,
Zurrketten, Zurrdrahtseile und Hilfsmittel
• Erforderliche Sicherungskräfte
• Beispiele aus der Praxis
C95/D95
Ort: Aigen im Ennstal oder Liezen
Kurszeiten: jeweils von 8:30 – 16:30 Uhr
24.02. Modul 1
25.02. Modul 2
26.02. Modul 3
04.03. Modul 4
05.03. Modul 5
28.04. Modul 2
29.04. Modul 3
30.04. Modul 4
06.05. Modul 5
07.05. Modul 1
10.06. Modul 1
11.06. Modul 2
12.06. Modul 3
13.06. Modul 4
14.06. Modul 5
14.07. Modul 2
15.07. Modul 3
16.07. Modul 4
21.07. Modul 1
22.07. Modul 5
01.09. Modul 3
02.09. Modul 4
03.09. Modul 1
08.09. Modul 2
09.09. Modul 5
09.10. Modul 4
10.10. Modul 1
11.10. Modul 2
12.10. Modul 3
13.10. Modul 5
10.11. Modul 1
11.11. Modul 2
12.11. Modul 3
17.11. Modul 4
18.11. Modul 5
01.12. Modul 4
02.12. Modul 1
03.12. Modul 2
08.12. Modul 3
09.12. Modul 5
Kosten
Preis je Ausbildungsmodul pro Person: € 129.- exkl. 20% MWSt.
Preis für alle 5 Module pro Person: € 599,- exkl. 20% MWSt.
Staffelpreise bei mehreren TeilnehmerInnen einer Firma je Modul:
ab 5 Personen € 109,- pro Person exkl. 20% MWSt.
ab 10 Personen € 99,- pro Person exkl. 20% MWSt.
Kurse finden ab 3 Personen statt.
Flexibilität - Kurszeiten nach Ihren Wünschen
Ab 10 Personen ist es jederzeit möglich, zu Ihren gewünschten Zeiten C95 bzw. D95 Kurse durchzuführen.
Die Schulungen sind sowohl in meiner Ausbildungsstätte, als auch extern in Ihrem Unternehmen oder gewünschten Lokal in ganz Österreich möglich.
Fragen?
Es haben nicht alle meine Mitarbeiter zu den firmeninternen Kursterminen Zeit?
Das ist kein Problem, die fehlenden Module können jederzeit in einem allgemeinen Kurstermin nachgeholt werden.
Wie lange habe ich Zeit um alle Module zu absolvieren?
Sie haben nach erfolgreichem Abschluss Ihrer C95/D95 Ausbildung/Auffrischung wieder 5 Jahre Zeit für die 5 Module.
Um personelle Engpässe und Stresssituationen bei der Verlängerung zu vermeiden ist es auch möglich die Module über einen längeren Zeitraum aufzuteilen.
Sie haben weitere Fragen? Rufen Sie mich an: 0664 / 397 47 36
Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul werden Kenntnisse der kinematischen Kette, der Druckluftbremse, der modernen Sicherheitstechnik vermittelt, sowie die Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich darauf einzustellen.
Kursinhalte:
• Verkehrsunfälle im Güter- und Personenkraftverkehr
• Motor, Bremsanlage und deren Verwendung
• Moderne Sicherheitstechnik
• Risiken im Straßenverkehr richtig einzuschätzen
• Aktuelles aus der STVO, dem KFG und dem FSG
• Zusätzlich werden die gesetzlichen Neuerungen der letzten Jahre behandelt
Die Vermittlung einer wirtschaftlichen und umweltschonenden Fahrweise steht im Mittelpunkt des Eco-Trainings. Wenn es um die Senkung des Spritverbrauchs geht, sind der richtige Umgang mit moderner Fahrzeugtechnik sowie ein bewusster Fahrstil das A und O.
Kursinhalte:
• Motivation zu Spritsparen
• Alternative Antriebsenergien
• Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
• Fahren nach Drehzahlmesser
• Fahrwiderstände
Die TeilnehmerInnen dieses Moduls erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich der Sozialvorschriften. Darüber hinaus wird der richtige Umgang mit dem digitalen Kontrollgerät erklärt.
Kursinhalte:
• Internationale und Nationale Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten
• Analoges und digitales Kontrollgerät
Zur Vermeidung von Unfällen ist es unerlässlich, die Wagenladung mit den richtigen Mitteln und Techniken zu sichern. Die wichtigsten Grundsätze für die richtige Ladungssicherung sowie Vorschriften für den LKW-Verkehr stehen auf dem Programm dieses Moduls. Aber auch die Verkehrssicherheit und toter Winkel insbesondere beim Rechtsabbiegen ist ein Bestandteil dieser Weiterbildung.
Kursinhalte:
• Rechtliche und physikalische Grundlagen
• Lastverteilung
• Sicherungsarten
• Sicherungsmittel
• Internationale und Nationale Vorschriften für den Güterkraftverkehr
• Markt und Umfeld des Güterkraftverkehrs
• Verkehrssicherheit und toter Winkel insbesondere beim Rechtsabbiegen
Alles rund um die Personen- und Ladungssicherheit im Bus erfahren die TeilnehmerInnen dieses Moduls. Außerdem werden die Vorschriften für den Bus-Verkehr ausführlich behandelt.
Kursinhalte:
• Sicherheit und Komfort der Fahrgäste
• Ladungssicherung - richtige Benutzung des Fahrzeugs
• Internationale und nationale Vorschriften für den Personenkraftverkehr
• Markt und Umfeld des Personenkraftverkehrs
Voraussetzungen: Lenkberechtigung der Klasse D (Personenverkehr)
Das gute und sichere Auftreten des Lenkers / der Lenkerin in verschiedenen Situationen sowie das wichtige Thema Gesundheit sind Gegenstand dieses Moduls.
Kursinhalte:
• Sensibilisierung auf Unfallursachen
• Richtige Einschätzung der Lage bei Notfällen
• Richtiges Verhalten in Notfällen (Erste Hilfe)
• Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
• Gesundheitsschäden vorbeugen
• Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
• Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
Mein persönliches Ziel war es seit längerem mich mit Aus- und Weiterbildungen selbständig zu machen. Im Herbst 2022 entschloss ich mich daher diesen Schritt in die Selbständigkeit zu wagen und gründete im Dezember meine Firma AWF!
Um die bestmöglichste Ausbildung zu gewährleisten, war mir die eigene Aus- und Weiterbildung in den 14 Jahren als Fahrlehrer und Fahrschullehrer sehr wichtig!
Hier finden Sie einen Einblick in meine absolvierten Kurse und Weiterbildungen:
Seit September 2021 arbeite ich auch beim Tunnelsicherheitsprojekt der Montanuniversität Leoben am ZaB (Zentrum am Berg) in Eisenerz in der Planung für Tunnelsicherheitstrainings mit.
Ab Herbst 2023 bin ich als Trainer bei der WIFI Steiermark tätig.
Sie haben weitere Fragen? Rufen Sie mich an!